Bücher

  • (mit Markus Klammer, Hrsg.): Bild-Beispiele. Zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen, München: Fink-Verlag 2020.
  • (mit B. Boothe und G. Kohler, Hrsg.): Psychische Struktur und kollektive Praxis. Regulierung und der Raum der Gründe, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.
  • (mit Th. Bedorf, Hrgs.): Verfehlte Begegnung. Levinas und Sartre als philosophische Zeitgenossen, München: Fink 2005 (Reihe »Übergänge«, Bd. 54).
  • Die Durchquerung des Cogito. Lacan contra Sartre, München: Fink 2003

Rezensionen: Michael Mayer, Psychoanalyse des Zwischen. Eine Studie über Lacan und Sartre, NZZ 23.3.2004 | Thomas Bedorf, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 57/2 (2004), S. 130-135 | Wolfram Bergande, in: Studia Philosophica, Bd. 63 (2004) | Peter Widmer, in: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 59. Jg., Heft 12 (Dezember 2005), S. 1226-1227.

Aufsätze

  • (zusammen mit Valentin Gröbner) “Es kommen sehen. Johan Grimonprez’ Video ‘Dial H-I-S-T-O-R-Y’”, in: Peter Geimer / Michael Hagner (Hrsg.): Nachleben und Rekonstruktion. Vergangenheit im Bild, München: Fink Verlag 2012, S. 135-157.
  • »Autoikonoanalyse. Zu Gerhard Richters übermalter Fotografie 4. März 03«, in: Egenhofer S. / Hinterwaldner I. / Spies C. (Hg.): Was ist ein Bild? Antworten in Bildern, München: Wilhelm Fink 2012, S. 26-29. [PDF, 273 KB]
  • »Augensonnen. Blicktriebe«, in: Isabel Zürcher (Hrsg.): Monika Dillier – Knabenmorgenblüthenträume, St. Gallen: Vexer 2012, S. 164-167.
  • »Leiblichkeit in Sigmund Freuds Psychoanalyse. Der gelebte vs. der phantasmatische Leib«, in: Emmanuel Alloa / Thomas Bedorf / Christian Grüny / Tobias Klass (Hrsg.): Leiblichkeit. Begriff, Geschichte und Aktualität eines Konzepts, Tübingen: Mohr Siebeck (=UTB), S. 178-193.
  • »Üben und Spielen. Oder: Über Leben im „Raum der Gründe“ – eine programmatische Skizze«, in: B. Boothe / A. Cremonini / G. Kohler (Hg.): Psychische Struktur und kollektive Praxis. Regulierung und der Raum der Gründe, Würzburg: Königshause & Neumann 2012. [PDF, 4.6 MB]
  • »Eifersucht. Ein Gefühl zwischen Wahn und Wirklichkeit«, in: Ulrike Kadi / Gerhard Unterthurner (Hrgs.): Wahn. Philosophische, psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Wien: Turia + Kant Verlag 2011, S. 37-69. [PDF, 196 KB]
  • »Der Mensch als parlêtre. Lacans Versuch einer nicht-humanistischen Anthropologie«, in: Journal Phänomenologie, Nr. 34 (2010) Sonderdruck: Philosophische Anthropologie – Anspruch und Kritik, S. 42-61. [PDF, 305 KB]
  • »Oma kochte Enkelkind, denn sie wollte Sex. Überlegungen zu Norm und Normalität in der Psychoanalyse«, in: Assoziation für Freudsche Psychoanalyse, Mitgliederbrief Nr. 78, 2009, S. 3-9.
  • »Was ins Auge sticht. Zur Homologie von Glanz und Blick«, in: G. Boehm / B. Mersmann / C. Spies (Hrsg.): Movens Bild. Zwischen Evidenz und Affekt, München: Fink Verlag 2008, S. 93-117.
  • »›Ecrivant, j’existais‹. Vom unheimlichen Zwang, sich schreibend selbst erfinden zu müssen« (Rez. v. P. Bürger: Sartre. Eine Philosophie des Als-ob, Frankfurt: Suhrkamp 2007), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 56 (2008/4), S. 636-639.
  • »Die Anerkennung des anderen. Ein neues Paradigma der Psychoanalyse?«, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud. Lacan, Nr. 66 (2007), S. 7-16. [PDF, 305 KB]
  • »Die verdeckte Ökonomie der Norm. Überlegungen zum Verhältnis von Symbolischem und Realem beim späten Lacan«, in: J. Bonz e.a. (Hrsg.): Verschränkungen von Symbolischem und Realem. Zur Aktualität von Lacans Denken in den Kulturwissenschaften, Berlin: Kadmos 2007, S. 130-150.
  • »Die Antwort des Realen? Überlegungen zu Lacan im Anschluss an die Bruchlinien«, in: K. Busch / I. Därmann / A. Kapust (Hrsg.): Philosophie der Responsivität. Festschrift für Bernhard Waldenfels, München: Wilhelm Fink 2007, S. 155-166.
  • »Von der Immanenz der Norm und der Macht des Lebens«, in: Georg W. Bertram / Robin Celikates, David Lauer / Christophe Laudou: Socialité et reconanaissance. Grammaires de l’humain, Paris: L’Harmattan 2007, S. 181-197.
  • »Vom Realen des Mythos zum Mythos des Realen. Lacans Theorie des Triebs als mythische Aufhebung des Begehrens«, in: C. Kupke (Hrsg.): Lacan. Trieb und Begehren, Berlin: Parodos Verlag 2007, S. 101-130.
  • »Sinn und Alterität. Zu den nicht-allergischen Voraussetzungen des Verstehens in Gadamers Hermeneutik«, in: B. Hilmer/G. Lohmann/T. Wesche (Hrsg.): Anfang und Grenzen des Sinns, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006, S. 210-221.
  • v. Tim Caspar Boehme: Ethik und Geniessen. Kant und Lacan, Wien: Turia + Kant 2005, in: RISS, Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud. Lacan, Bd. 63, Heft 2 (2006), S. 130-132.
  • »Vom Geniessen der Passivität. Sartre und die Psychoanalyse«, in: Erik. M. Vogt / Peter Kampits /Thomas R. Flynn (Hrsg.): Über Sartre: Perspektiven und Kritiken, Berlin: Turia + Kant 2005, S. 69-96. [PDF, 4.6 MB]
    Rezension: Vincent von Wroblewsky, in: P. Knopp / V. von Wroblewsky (Hg.): Carnets Jean-Paul Sartre. Eine Moral in Situation, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2008, S. 304-309, bes. 305 ff.
  • »Über den Glanz. Der Blick als Triebobjekt nach Lacan«, in: C. Blümle / A. von der Heiden (Hrsg): Blickzähmung und Augentäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie, Berlin: Diaphanes 2005, S. 217-248. [PDF, 3.7 MB]
    Rezensionen: Brigitte Weingart: »Blick zurück«, in: Texte zur Kunst, 16. Jg., Nr. 63 (2006), S. 176-179, bes. S. 178. [PDF, 560 KB]
  • »Das Schreiben des Ungeschriebenen. Antigone zwischen Hegel und Lacan« in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud. Lacan, Bd. 60, Heft 2 (2004), S. 25-62.
  • »M’être. Ereignis und Enteignung in Lacans Theorie der Subjektivierung«, in: Rölli, Marc (Hrsg.): Ereignis auf französisch. Zum Erfahrungsbegriff der französischen Gegenwartsphilosophie: Temporalität – Freiheit – Sprache, München: Fink 2004, S. 135-152.
  • »Widerstand zwecklos. Versuch über den Lacanismus«, in: Matthias Michel (Hrsg.): Fakt und Fiktion. Wissenschaft und Welterzählung: Die narrative Ordnung der Dinge, Edition Collegium Helveticum 1, Zürich: Chronos Verlag 2003, S. 398-399.
  • »Schlaf – Tod – Geschlecht. Überlegungen zu einer ›Antwort‹ von Jacques Lacan«, in: Neue Rundschau, 113. Jg. 2002, Heft 3, S. 50-61.
  • »Die Nacht der Welt. Ein Versuch über den Blick bei Hegel, Sartre und Lacan«, in: Jacques Lacan. Wege zu seinem Werk, hrsg. von H.-D. Gondek/R. Hofmann/G. Lohmann, Stuttgart: Klett-Cotta 2001, S. 164-188.
  • »Ohne Gewähr. Schützenfest«, Rez. v. Mikkel Borch-Jakobsen: Der absolute Herr und Meister, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud. Lacan, Bd. 47/1 (2000), S. 119-124.
  • »Im Namen des Gesetzes«, Rez. v. Pierre Legendre: Das Verbrechen des Gefreiten Lortie, Freiburg i. Br.: Rombach 1998, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud. Lacan, Bd. 44 (1999), S. 144-149.
  • »Von Widerständen, der Kunst des guten Kochs und falschen Knechten«, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud. Lacan, Bd. 43 (1998), S. 31 – 48.
  • v. D. Sollberger: Metaphysik und Invention. Die Wirklichkeit in den Suchbewegungen negativen und positiven Denkens in Schellings Spätphilosophie, Würzburg 1996, in: studia philosophica, Bd. 56 (1997) S. 236-39.
  • v. R. Heim: Die Rationalität der Psychoanalyse, Basel/Frankfurt a.M. 1993, in: RISS, Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud. Lacan, Bd. 37/38 (1997), S. 197-206.
  • v. K. Gloy: Das Verständnis der Natur, München: Beck 1995/96, in: studia philosophica, Bd. 55 (1996), S. 373-375.

    Artikel in Zeitungen und Zeitschriften

    • Die therapeutische Stimme der Philosophie. Stanley Cavell über die »Komödien der Wiederverheiratung« und die Register der Moral, NZZ 20.8.2011
    • Die Störung ist das Bild. Peter Geimers meisterliche «Geschichte fotografischer Erscheinungen», NZZ, 13.10.2010
    • Tiefsinnige Verflachung. Jöchen Hörisch über Bedeutsamkeit, Zeit, Sinn und Medien, NZZ 27.1.2010
    • Die Geburt der Menschlichkeit aus dem Geiste des Skeptizismus (Rez. Cavell: Der Anspruch der Vernunft) NZZ 3.4.2007
    • Der Andere, der Fremde, die Anerkennung. Studien von Paul Ricoeur und Bernhard Waldenfels NZZ 24.8.2006
    • Figuren des Dritten (Rez. T. Bedorf: Dimensionen des Dritten, München 2003) NZZ 3./4.1.2004
    • Sichtbar werden. Axel Honneth und Nancy Fraser streiten über Gerechtigkeit (Rez. Honneth / Fraser: Umverteilung oder Anerkennung) NZZ 25.9.2003
    • Die Souveränität des Subjektiven. Die Anthropologie Georges Batailles Passagen Nr. 34 (2003), S. 14-17
    • Gebrochene Erfahrung. Phänomenologie zwischen Psychoanalyse und Technik (Rez. Waldenfels, Bruchlinien der Erfahrung) NZZ 31.10.2002
    • Die Idee der Paranoia. Ein Frühwerk Lacans NZZ 14.8.2002
    • Anscheinendes und Scheinbares. Didi-Huberman über das Sehen von Bildern und anderem NZZ 11.6.2002
    • Kulturgeschichte als Schnitttechnik. Christina von Braun über ‚Religion, Schrift, Bild, Geschlecht’ NZZ 8.11.2001
    • Das Unvernünftige — eine Vorform der Vernunft. Slavoj Zizek im Gespräch NZZ 7./8.4.2001
    • Die Psychoanalyse als Kunst des Gesprächs. Studien von Herrmann Lang NZZ 6.4.2000
    • Jacques‘ grosses Gelächter. Mikkel Borch-Jakobsen liest Lacan (Rez. Borch-Jakobsen: Der absolute Herr und Meister) NZZ 7.12.1999
    • Von der Schönheit des Widerständigen. Jacques Derrida vergisst die Psychoanalyse nicht NZZ 5.8.1999
    • Vom Schweren. Joseph Hanimann entdeckt ein geheimes Thema der Moderne NZZ 20.4.1999
    • Die Nacht der Welt. Ein Versuch über den Blick bei Hegel, Sartre und Lacan BaZ Magazin 20.3.1999
    • Frauenphantasien? Elisabeth Bronfen zur Hysterie NZZ 11.2.1999
    • Im Namen des Gesetzes. Pierre Legendres „Abhandlung über den Vater“ NZZ 15./16.8.1998
    • Visionen aus der Kapitale. Der Louvre zeigt Julia Kristevas Köpfe NZZ 13.7.1998
    • Projektionen des Geniessens. Slavoj Zizeks „erotisch-politische Versuche“ NZZ 20.2.1998
    • Wozu Philosophie? Ein Podiumsgespräch in Zürich NZZ 16.2.1998
    • Verkehrungen. Eine eigenwillige Geschichte der Sinne NZZ 5.2.1998
    • Eine Stunde für die Zukunft. Der Philosoph Hans Saner am Neumarkt NZZ 16.12.1997
    • Berührung des Leibhaftigen. Die Photographie des Unsichtbaren in Mönchengladbach NZZ 8.12.1997
    • Alles Sehen, alles wissen. Die Erfindung der Hysterie aus dem Geiste der Photographie NZZ 21.11.1997
    • Anfangen mit Freud. Der Religionswissenschafter Klaus Heinrich wird siebzig NZZ 23.9.97
    • Engelhafter Teufel, müder Faun. Georges Batailles Leben auf der Höhe des Todes NZZ 13./14.9.97
    • Psychoanalyse und Demokratie. Ein Kongress in Zürich 23.5.97
    • Mars macht mobil! Die Figur des Ausserirdischen in Film und Politik BaZ Mag 2.8.97
    • Kopernikanische Wendungen. Jean Laplanches Psychoanalyse NZZ 14.5.97
    • Der Mann Freud NZZ 19./20.4.97
    • Bifokale Vernunft. Eine Einführung in Spinozas Denken NZZ 22./23.2.97
    • Une folisophie affreud. Elisabeth Roudinescos Lacan-Biographie auf deutsch NZZ 20.2.97
    • Stil & Spass – psychoanalytische Lektüren NZZ 07.01.1997
    • Der harte Kern der Lust BaZ Mag 10.08.96
    • Analyse der Psychoanalyse NZZ 14./15.09.1996
    • Notwendigkeit und Versuchung. Hundert Jahre Psa – ein Kon¬gress in Paris NZZ 3./4.08.96
    • Psychodialektik. Zizek liest Hegel mit Lacan NZZ 16./17.03.96

      Vorträge

      • Prekäre Verkörperungen: Die Figur des Helden zwischen Exemplarität und Singularität, lecture, ICI Berlin, 26 October 2021, Videoaufnahme: https://oa.ici-berlin.org/repository/doi/10.25620/e211026
      • Spuren der Alterität. Zu Kants Triebfederkapitel in der Kritik der praktischen Vernunft (Reihe: Das Unbewusste philosophischer Texte. Eine methodische Annäherung, GAD-DAS, 4. Februar 2010)
      • Oma kochte Enkelkind, denn sie wollte Sex. Über Norm und Normalität in der Psychoanalyse (Jahrestagung der „Assoziation für Freudsche Psychoanalyse“, Universität Basel, 14. November 2008)
      • Es kommen sehen. Johan Grimonprez‘ Video Dial H-I-S-T-O-R-Y (3. Jahrestagung des NFS Bildkritik „eikones“, Basel/Schaulager, 13.-15. November 2008)
      • Die Macht der Vernunft (Tagung des »Frankfurter Arbeitskreises für politische Theorie und Philosophie«, Maderanertal, 6.-9. Juni 2008)
      • Eifersucht. Zwischen Wahn und Wirklichkeit (Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien 18. April 2008)
      • Der Andere als Träger von Normen und als Triebobjekt (Tagung Interdisziplinäres Psychoanalytisches Forum, UZH/ETH, 12./13. Oktober 2007)
      • Lost in reasons. Die Stimme im »Raum der Gründe« (Tagung der DGPF, Darmstadt, 3.-6. Oktober 2007)
      • Selbst und Anerkennung. Zwischen Stimme und Vernunft (Tagung Castelen, Augst/Basel, 6.-8. September 2007)
      • Wozu eine Theorie der Psyche? Die Möglichkeit von irrationalem Handeln (Interdisziplinäres Psychoanalytisches Forum, UZH/ETH, 18. April 2007)
      • Über den Glanz. Der Blick als Triebobjekt nach Lacan (Interdisziplinäres Psychoanalytisches Forum, UZH/ETH, 17. Mai 2006)
      • Das, was nicht täuscht. Sartre und Lacan zur Angst (Gesellschaft für hermeneutische Anthropologie und Daseinsanalyse / Daseinsanalytisches Seminar Zürich, 12. März 2005)
      • Anerkennung. Vom Medium der Freiheit (Tagung Evian les Bains, 18.-24. Juli 2004)
      • La réponse du réel. Überlegungen zu Lacan im Anschluss an die Bruchlinien (Tagung Universität Bochum, 11.-13. Juni 2004)
      • Lacan: Ereignis und Enteignung (Tagung Technische Universität Berlin, 22.-23. Mai 2004)
      • Vom Realen reden. Schwierigkeiten mit einem lacanschen Begriff (Tagung Universität Bremen, 15.-17. Januar 2004)
      • Alterität. Das Problem fremder Subjektivität aus der Sicht der Phänomenologie (Ringvorlesung Universität Basel, 14. November 2002)
      • Setzung und Entsetzen. Vom prekären Glück des Scheiterns (Retraite Kartause Ittingen, 31. Oktober 2002 -2. November 2002)
      • M’être. Lacans kritische Transformation des hegelischen Anerkennungsgeschehens (Tagung Evian les bains, 15. Juli 2001 -21. Juli 2001)

      Übersetzungen

      • Colette Soler: Die Paradoxien des Symptoms in der Psychoanalyse, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud. Lacan, Bd. 71 (2009), S. 79-97.
      • Marin, Luisa Inara: Anerkennung bei Lacan, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud. Lacan, Bd. 66 (2007), S. 31-55.
      • Whitebook, Joel: Erste und zweite Natur bei Hegel und in der Psychoanalyse, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud. Lacan, Bd. 66 (2007), S. 17-30.
      • Miller, Jacques-Alain: „Über Perversion“, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse, Bd. XX, (XXXX), S. XX-XX (erscheint)
      • Kuspit, Donald: „Identifikation mit dem Medium – der Trost der Materie“, in: Michael Lüthy / Christoph Menke (Hrsg.): Subjekt und Medium in der Kunst der Moderne, Zürich/Berlin: Diaphanes 2006, S. 127-155 (Überarbeitung der Übersetzung von Birgit M. Kaiser und Kathrin Thiele zusammen mit Michale Lüthy).
      • Elkins, James: „Warum Kunsthistoriker malen lernen sollten“, in: Michael Lüthy / Christoph Menke (Hrsg.): Subjekt und Medium in der Kunst der Moderne, Zürich/Berlin: Diaphanes 2006, S. 87-114 (Überarbeitung der Übersetzung von Birgit M. Kaiser und Kathrin Thiele zusammen mit Michael Lüthy).
      • Welten, Ruud: Wer hat Angst vor der Totalität?, in: T. Bedorf / A. Cremonini (Hrsg.): Verfehlte Begegung. Levinas und Sartre als philosophische Zeitgenossen, München: Fink Verlag 2005, S. 165-188.
      • Zizek, Slavoj: „Die Neue Slovenische Kunst: ‚Acting out‘ oder ‚Passage à l’acte‘?“, in: Inke Arns (Hrsg.): Irwin. Retroprincip 1983-2003, Revolver – Archiv für aktuelle Kunst: Frankfurt a. M. 2003, S. 39-43.
      • Zizek, Slavoj: „Gibt es ein perverses Geniessen in der Politik?“, in: ders.: Die Nacht der Welt. Psychoanalyse und Deutscher Idealismus, Frankfurt a. M.: Fischer 1998.
      • Zizek, Slavoj: „Warum ist das cartesianische Subjekt das Subjekt des Unbewussten?“ (übers. v. Peter Widmer u. Andreas Cremonini), in: RISS, Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud. Lacan, Bd. 37/38 (1997), S. 9-27.